Alle Episoden

#70 Arbeitszeugnis: Zwischen und in den Zeilen lesen

#70 Arbeitszeugnis: Zwischen und in den Zeilen lesen

14m 7s

Was hat es auf sich mit Dankes-, Bedauerns- und Gute-Wünsche-Formel? Gibt es „Geheimcodes” in Arbeitszeugnissen? Britta sagt: Ja, die gibt es! Was muss drinstehen, was sollte auf keinen Fall drinstehen? Darauf gehen Britta und Maraike in dieser Folge ein. Auch darauf, warum Arbeitszeugnisse dennoch nicht überbewertet werden sollten. Dabei schauen sie auch aus Arbeitgeberperspektive auf das unliebsame Thema. Die richtige Reihenfolge ist übrigens Vorgesetzte, Kollegen und Kunden.

Was ihr hier hört, bringt euch weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr...

#69 Elternunterhalt: Kinder haften für ihre Eltern

#69 Elternunterhalt: Kinder haften für ihre Eltern

31m 28s

Kinder können von ihren Eltern Unterhalt verlangen. Weniger beachtet ist die andere Richtung: Kinder, die für ihre Eltern aufkommen müssen. Jens ist Fachanwalt für Familienrecht und stellt direkt zu Beginn klar: Das Gesetz spricht von Verwandten in gerader Linie – und die gibt’s eben in zwei Richtungen. Der in der Praxis relevante Fall ist gleichwohl etwas anders gelagert: Die Rente reicht nicht aus und für die Pflegekosten kommt ein sozialrechtlicher Leistungsträger auf, der gern die möglicherweise gutverdienenden Kinder anzapfen möchte. Und das geht grundsätzlich. Aber interessant wird es in den juristischen Feinheiten.

Was ihr hier hört, bringt euch weiter, stellt...

#68 Krankgemeldet, krankgeschrieben, krankgefeiert?

#68 Krankgemeldet, krankgeschrieben, krankgefeiert?

23m 24s

Deutschland ist viel krank. Das ließ kürzlich eine Debatte entflammen, ob der erste Krankheitstag nicht mehr bezahlt werden sollte – der sogenannte „Karenztag”. Klar, Krankfeiern ist so alt wie die Entgeltfortzahlung. Aber deswegen alle unter Generalverdacht stellen? Britta und Maraike haben dazu eine klare Meinung. Aber in dieser Episode wird vor allem beleuchtet, wie die Rechtslage eigentlich ist. Darf der Arbeitgeber wissen, was der Mitarbeiter hat? Darf er bei Zweifeln Nachforschungen anstellen? Den Angestellten bei der Gartenarbeit erwischen? Zum Amtsarzt schicken? Kleiner Spoiler: Die rechtlichen Möglichkeiten für Arbeitgeber sind begrenzt. Britta hat aber eine Spezialstrategie – nicht ganz astrein, aber...

#67 Geschiedenentestament bitte nicht vergessen

#67 Geschiedenentestament bitte nicht vergessen

15m 11s

Dass das Gesetz Überraschungen bereithält, überrascht nicht. Wobei: Mit dem Scheidungsantrag ist der Ehegatte aus der gesetzlichen Erbfolge raus – aber das gilt nur für den Antragsteller, andersherum nicht! Gerade weil – und darauf weist Britta hin – manche noch lange verheiratet bleiben und längst mit neuen Partnern zusammenleben, können sich arg ungewollte Konsequenzen aus dem Erbrecht ergeben. Besonders tricky wird es, wenn minderjährige Kinder erben würden. Jan sieht die Gefahr, dass ein Ex-Partner als gesetzlicher Vertreter faktisch Zugriff auf das Erbe erhalten könnte – und wird dafür von Maraike ausdrücklich gelobt, weil in solchen Fällen tatsächlich dringender Regelungsbedarf besteht. Wir wollen...

#66 Pflichtteilsentzug: Das Kind auf Null setzen

#66 Pflichtteilsentzug: Das Kind auf Null setzen

25m 32s

Das Kind soll das Erbe nur bekommen, wenn es eine Ausbildung abgeschlossen hat. Britta kann dieses Ansinnen nicht verstehen, Maraike schon eher – und sie erläutert, welche erbrechtlichen Grenzen dabei aber gesetzt sind. Nun, darum sollte es gar nicht gehen. Vielmehr darum, wie man zum Beispiel ein Kind ganz und gar enterbt. Und da geht es schon los: Was Jan nämlich eigentlich meint, ist der sogenannte Pflichtteilsentzug. Wie also auch der gesetzliche Anspruch auf einen Pflichtteil entfallen kann – mit einer Verfügung von Todes wegen, wie die Notarin sagt. Mit einem Testament, wie alle anderen sagen würden. Aber die Grenzen...

#65 Rechtliche Neuerungen 2025

#65 Rechtliche Neuerungen 2025

20m 30s

Zum Jahreswechsel geben Britta und Maraike auch diesmal einen Überblick, was der Gesetzgeber Schönes für uns vorbereitet hat. Von Bedeutung ist ganz gewiss das Selbstbestimmungsgesetz, das streng genommen schon Ende letzten Jahres in Kraft getreten ist. Es soll Menschen in ihrer Geschlechtsidentität anerkennen und vor Stigmatisierung und Diskriminierung schützen. Was genau geregelt wird, erläutern wir in dieser Episode. Auch eine bedeutsame Reform des Namensrechts tritt in diesem Jahr in Kraft – auch darum geht es. In Sachen Digitalisierung sieht es weiter sehr deutsch aus: Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Förderung der digitalen Arbeitswelt können Arbeitsverträge nun digital abgeschlossen werden. Das...

Christmas Edition Vol. 5

Christmas Edition Vol. 5

40m 18s

Über die Jahre sind zwei Dinge zur ungewollten Tradition in der KANZLEI AM MIKROFON geworden: Jan stellt am Ende einer Episode eine Schätzfrage und Maraike verliert. So will es das Gesetz. Die fünfte Weihnachtsausgabe bietet jedoch die historische Chance, alles auf den Kopf zu stellen und Britta beim „Schätzfrage Extreme“ zu besiegen. Mit 24 besinnlichen Schätzfragen gibt es jeweils einen Punkt zu erspielen – und für die Gewinnerin einen Lübecker Marzipanstollen. Wer erschätzt sich das festliche Gemisch aus geschmolzener Butter und funkelndem Zucker? Und vor allem: Wird es für Maraike tatsächlich das Comeback des Jahres? Viel Spaß beim Mitschätzen!

Wir...

#64 Steuergesetze: Alles voll logisch

#64 Steuergesetze: Alles voll logisch

24m 15s

Endorphinausschüttung durch Steuerberaterexamen: Lisa ist (noch) voll überschwänglicher Begeisterung für das deutsche Steuerrecht. Damit ist sie in der KANZLEI AM MIKROFON allein auf weiter Flur. Britta muss unbedingt die Wegzugsbesteuerung loswerden – zumindest will sie verstehen, wieso beim Auswandern alles so besteuert wird, als hätte man es verkauft. Für den Sohnemann, der nur für sein Studium ins Ausland abwandert, kann Lisa zumindest Entwarnung geben. Die faktische Doppelbesteuerung durch die Erbschaftsteuer? Ist zwar logisch, aber auch richtig? Und bei der Mehrwertsteuer, die eigentlich Umsatzsteuer heißt, ist das Prinzip: Den Letzten beißen die Hunde. Jedenfalls reichen Unternehmen sie mit viel Aufwand nur...

#63 Einzelunternehmen in GmbH umwandeln

#63 Einzelunternehmen in GmbH umwandeln

35m 44s

Manch Selbstständiger hat erstmal angefangen und fragt sich jetzt, ob es nicht besser wäre als GmbH. Schließlich würde man seine persönliche Haftung begrenzen und riskiert nicht das private Vermögen. Steuerberaterin Lisa von wibatax und die Notarinnen Britta und Maraike steigen in dieser Episode mal etwas tiefer ein – steuerrechtlich und gesellschaftsrechtlich. Es geht jedenfalls auch später noch in die GmbH. Umwandlungsgesetz regelt. Aber es gibt diverse Wege mit verschiedenen Vor- und Nachteilen. Gesamtrechtsnachfolge – ja oder nein? Liest sich alles viel komplizierter, als es sich anhört. Also reinhören, wenn Interesse an der Reduzierung der Steuerlast und dem Aufbau von steuerbegünstigtem...

#62 Sozialversicherungspflicht: Gefahr auch für Kunden von Selbstständigen

#62 Sozialversicherungspflicht: Gefahr auch für Kunden von Selbstständigen

19m 7s

Selbstständige zahlen nicht in die gesetzliche Rente. So jedenfalls der Standardfall. Aber bei Yogalehrer und Musiktrainer oder Yogatrainer und Musiklehrer – da kommt Britta einmal aus dem Tritt – ist der Fall anders: Auch wenn sie selbstständig sind, sind sie dennoch sozialversicherungspflichtig. Britta und Maraike weisen in dieser Folge auch auf eine häufig übersende Gefahrenlage hin: Nicht nur von Selbstständigen selbst können die Beiträge nachgefordert werden, sondern auch von deren Auftraggebern – und das Jahre rückwirkend. Der einzige Lichtblick: Ein Statusfeststellungsverfahren. Das klingt doch schon bezaubernd.

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann...