Alle Episoden

#37 Über Organspende muss gesprochen werden

#37 Über Organspende muss gesprochen werden

40m 19s

Richtiger gesagt: Es muss über Organspende nachgedacht werden. Jeder für sich höchstpersönlich. Nicht mehr, aber auch nicht weniger lag der KANZLEI AM MIKROFON auf dem Herzen. Und deswegen haben wir darüber gesprochen. Wir umfasst in dieser Folge dazu auch Dr. Britta Beil, aktuell Fachärztin im MVZ Rheumatologie und Autoimmundiagnostik, die all die ganz konkreten, auch unangenehmen Fragen aus medizinischer Praxis sachlich beantwortet. Wie läuft das genau ab? Was ist dran an den beängstigenden Gedanken, die mit dem Thema Organspende verbunden sind? Anhören, Antworten bekommen, Gedanken machen und Entscheidungen treffen. Danke für alles.

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt...

#36 Hallo Nachweisgesetz

#36 Hallo Nachweisgesetz

23m 55s

Das Nachweisgesetz hat Arbeitgeber im ganzen Land aufgeschreckt. Bußgelder drohen! Was hat es also damit auf sich? Was ist zu tun? Britta und Maraike ordnen die Sache gewohnt wertfrei ein. Auch dahingehend, was jetzt eigentlich Arbeitnehmer davon haben – von dem Bußgeld ja nichts. Man wird den Verdacht nicht los, dass einiges durcheinander gekommen ist. Vielleicht sind sogar die Begriffe „Arbeitgeber“ und „Arbeitnehmer“ in der deutschen Sprache vertauscht. Aber das ist wieder eine ganz andere Frage.

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des...

#35 Patchworkfamilien: Über Flicken und Arbeit

#35 Patchworkfamilien: Über Flicken und Arbeit

31m 22s

Neue Ehepartner, neue Kinder, alte Kinder, aber auch alte Ehepartner – das Leben hat seine eigenen Gesetze und zack haben wir eine Patchworkfamilie zusammengebaut. Dass Jan noch die Begriffe Stiefmutterfamilie und Stiefvaterfamilie in diese Podcast-Folge einzubringen versuchte, die nach seiner Überzeugung eben keine Patchworkfamilien seien, brachten ihn arg ins Taumeln. Britta und Maraike blieben unbeirrt und zeigen auf, wo das Gesetz ungewollte Konsequenzen mit sich bringen kann und welche Testamentsregelungen sich anbieten, damit in diesem ganzen Durcheinander die abgesichert sind, die man absichern wollte.

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine...

#34 Eine Scheidung ist teuer, aber nicht heiraten auch

#34 Eine Scheidung ist teuer, aber nicht heiraten auch

26m 11s

Man muss nicht heiraten, um unglücklich zu sein. Man kann als Paar auch glücklich zusammenleben, wenn man nicht verheiratet ist. Und dennoch ergeben sich rechtlich ein paar Herausforderungen für die wilde Ehe, die für unseren Gesetzgeber eben keine Ehe ist. Das geht von der Auskunft im Krankenhaus bis zu erbschaftsrechtlichen Aspekten. Britta und Maraike geben in dieser Podcast-Folge einige nützliche Praxis- und Gestaltungstipps. Dies sollte uns aber nicht vergessen lassen, dass diese Folge vor allem die erste Folge nach der Rückkehr von Maraike aus der Babypause ist.

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es...

#33 Klassiker: Versicherung zahlt nicht

#33 Klassiker: Versicherung zahlt nicht

42m 21s

Die Deutschen haben mehr Versicherungen als die USA Einwohner. Komischer Vergleich. Komisch auch, dass bei all den Versicherungspolicen und Solidargemeinschaften am Ende immer keiner zahlen will. Henning, Fachanwalt für Versicherungsrecht, hilft Versicherungen beim Zahlen und so Verbrauchern zu ihrem Recht. In dieser Podcast-Folge erfahren Sie auch, was passiert, wenn man zwei Versicherungen für den gleichen Schaden hat. Statistisch gesehen nicht unwahrscheinlich. Und wie das eigentlich ist mit Zeitwert, Neuwert, merkantilem Minderwert und anderen Sonderbarkeiten des Versicherungsrechts. 2.100 Euro gibt jeder Deutsche laut Bund der Versicherten pro Jahr für private Versicherungen aus. Hier können Sie 42 Minuten gut investieren.

Was Sie...

#32 Unterwegs im Instanzenzug

#32 Unterwegs im Instanzenzug

27m 15s

Jan hat diese Podcast-Folge doch tatsächlich mit diesem Wortwitz eingeleitet. Das Niveau ist aber rasch gestiegen – stellenweise in schwindelerregende Höhen. Sarah und Christopher studieren gerade Jura und wissen ein bisschen zu viel. In der ersten Viertelstunde ist von Sarah zu erfahren, welche Gerichte in Deutschland für welche Streitigkeiten anzusteuern sind und wo es jeweils weitergeht, wenn man mit dem Urteilsspruch nicht einverstanden ist. Juristen nennen das Instanzenzug. Die zweite Viertelstunde springt von der Judikative rüber zur Legislative. Wie läuft es ab, bis Deutschland ein neues Gesetz hat? Wer kann überhaupt Gesetzesvorschläge einbringen? Auch die Bundesregierung erklärt Christopher – aber...

#31 Tierrecht: Wenn der beste Freund des Menschen Ärger macht

#31 Tierrecht: Wenn der beste Freund des Menschen Ärger macht

33m 46s

Ein wundervolles Tier angeschafft, überglücklich, aber dann stellt sich heraus, dass der Vorbesitzer nichts über die schwere Erkrankung gesagt hat? Was kann man tun? Und wie ist eigentlich die Rechtslage, wenn sich zwei Menschen trennen, die zusammen einen Hund haben? Gibt es so etwas wie ein Umgangsrecht oder gar ein Unterhaltsrecht? Schließlich frisst so ein Kerlchen ja auch einiges. Antworten auf all die Fragen, die sich Tierhalter stellen, gibt Rechtsanwältin Jacqueline, die auf Tierrecht spezialisiert ist. Mit dabei ist Britta, die wie Jacqueline ein Hundemensch ist, wie sich herausstellt. Beißen, gebissen werden bis eingeschläfert werden – diese Episode lässt nichts...

#30 Gründe, warum du nicht Jura studieren solltest

#30 Gründe, warum du nicht Jura studieren solltest

35m 47s

Sarah und Christopher studieren Jura, aktuell im sechsten Semester. Dem Verrückten nicht genug haben die beiden zuvor schon Ausbildungen zu Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten absolviert. Ihre Brötchen verdienen die beiden daher nicht als Eisverkäufer, sondern als Fachkräfte in der Kanzlei. In dieser Podcast-Folge wissen sie zu berichten, wie so ein Jurastudium ist, für wen es vielleicht auch etwas sein kann und wer lieber ganz was anderes machen sollte. Jan kann es nicht lassen und packt die alten Vorurteile über Jurastudenten aus – weil natürlich auch was dran ist. Auch drin sind nützliche Tipps für Aufbau, Ablauf und Motivation.

Was Sie hier...

#29 Liebe aus, Ehegattenunterhalt an

#29 Liebe aus, Ehegattenunterhalt an

34m 6s

Wo die Romantik weicht, geht’s schnell um das liebe Geld. Wer muss zahlen? Wieviel und wie lange? Was kann angerechnet werden? Es geht in dieser Folge von KANZLEI AM MIKROFON um eheliche Unterhaltsansprüche – während der Trennung und nach der Scheidung. Muss auch für die Wartung vom Maserati oder das wöchentliche Kosmetik-Vollprogramm gezahlt werden? Es kommt darauf an, welche „Lebensverhältnisse die Ehe geprägt haben“, wie Stefan, Fachanwalt für Familienrecht, erklärt. Der Grundsatz ist der sogenannte Halbteilungsgrundsatz. Was das für Eheverträge heißt, ist in dieser Folge ebenfalls zu erfahren.

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar....

#28 Strategisch Vermögen aufbauen mit GmbH-Holding

#28 Strategisch Vermögen aufbauen mit GmbH-Holding

39m 49s

Bei Holding-Struktur denkt man an Konzerne mit Milliardenumsätzen. Anders gesagt: Für mich nicht relevant. Weit weit gefehlt! Wer selbstständig ist und mehr erwirtschaftet, als er für das Lebensnotwendige benötigt, kann von einer GmbH-Holdingstruktur bereits massiv profitieren. Das sagt Ihnen Ihr Steuerberater nicht? Nun, Sandra ist keine Steuerberaterin die Mandanten und Belege durchbucht. Sandra ist selbst Unternehmerin, versteht unternehmerische Ziele und zeigt die steuerstrategischen Wege dahin auf. So auch in dieser Episode der KANZLEI AM MIKROFON. Eine Folge, pickepacke voll mit Steuertipps. Nicht nur für Jan ist das ein bisschen wie im Bälleparadies. 95 % steuerfrei, „Immo-GmbH“, „Rentner-GmbH“. Hören Sie mal...