Alle Episoden

#33 Klassiker: Versicherung zahlt nicht

#33 Klassiker: Versicherung zahlt nicht

42m 21s

Die Deutschen haben mehr Versicherungen als die USA Einwohner. Komischer Vergleich. Komisch auch, dass bei all den Versicherungspolicen und Solidargemeinschaften am Ende immer keiner zahlen will. Henning, Fachanwalt für Versicherungsrecht, hilft Versicherungen beim Zahlen und so Verbrauchern zu ihrem Recht. In dieser Podcast-Folge erfahren Sie auch, was passiert, wenn man zwei Versicherungen für den gleichen Schaden hat. Statistisch gesehen nicht unwahrscheinlich. Und wie das eigentlich ist mit Zeitwert, Neuwert, merkantilem Minderwert und anderen Sonderbarkeiten des Versicherungsrechts. 2.100 Euro gibt jeder Deutsche laut Bund der Versicherten pro Jahr für private Versicherungen aus. Hier können Sie 42 Minuten gut investieren.

Was Sie...

#32 Unterwegs im Instanzenzug

#32 Unterwegs im Instanzenzug

27m 15s

Jan hat diese Podcast-Folge doch tatsächlich mit diesem Wortwitz eingeleitet. Das Niveau ist aber rasch gestiegen – stellenweise in schwindelerregende Höhen. Sarah und Christopher studieren gerade Jura und wissen ein bisschen zu viel. In der ersten Viertelstunde ist von Sarah zu erfahren, welche Gerichte in Deutschland für welche Streitigkeiten anzusteuern sind und wo es jeweils weitergeht, wenn man mit dem Urteilsspruch nicht einverstanden ist. Juristen nennen das Instanzenzug. Die zweite Viertelstunde springt von der Judikative rüber zur Legislative. Wie läuft es ab, bis Deutschland ein neues Gesetz hat? Wer kann überhaupt Gesetzesvorschläge einbringen? Auch die Bundesregierung erklärt Christopher – aber...

#31 Tierrecht: Wenn der beste Freund des Menschen Ärger macht

#31 Tierrecht: Wenn der beste Freund des Menschen Ärger macht

33m 46s

Ein wundervolles Tier angeschafft, überglücklich, aber dann stellt sich heraus, dass der Vorbesitzer nichts über die schwere Erkrankung gesagt hat? Was kann man tun? Und wie ist eigentlich die Rechtslage, wenn sich zwei Menschen trennen, die zusammen einen Hund haben? Gibt es so etwas wie ein Umgangsrecht oder gar ein Unterhaltsrecht? Schließlich frisst so ein Kerlchen ja auch einiges. Antworten auf all die Fragen, die sich Tierhalter stellen, gibt Rechtsanwältin Jacqueline, die auf Tierrecht spezialisiert ist. Mit dabei ist Britta, die wie Jacqueline ein Hundemensch ist, wie sich herausstellt. Beißen, gebissen werden bis eingeschläfert werden – diese Episode lässt nichts...

#30 Gründe, warum du nicht Jura studieren solltest

#30 Gründe, warum du nicht Jura studieren solltest

35m 47s

Sarah und Christopher studieren Jura, aktuell im sechsten Semester. Dem Verrückten nicht genug haben die beiden zuvor schon Ausbildungen zu Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten absolviert. Ihre Brötchen verdienen die beiden daher nicht als Eisverkäufer, sondern als Fachkräfte in der Kanzlei. In dieser Podcast-Folge wissen sie zu berichten, wie so ein Jurastudium ist, für wen es vielleicht auch etwas sein kann und wer lieber ganz was anderes machen sollte. Jan kann es nicht lassen und packt die alten Vorurteile über Jurastudenten aus – weil natürlich auch was dran ist. Auch drin sind nützliche Tipps für Aufbau, Ablauf und Motivation.

Was Sie hier...

#29 Liebe aus, Ehegattenunterhalt an

#29 Liebe aus, Ehegattenunterhalt an

34m 6s

Wo die Romantik weicht, geht’s schnell um das liebe Geld. Wer muss zahlen? Wieviel und wie lange? Was kann angerechnet werden? Es geht in dieser Folge von KANZLEI AM MIKROFON um eheliche Unterhaltsansprüche – während der Trennung und nach der Scheidung. Muss auch für die Wartung vom Maserati oder das wöchentliche Kosmetik-Vollprogramm gezahlt werden? Es kommt darauf an, welche „Lebensverhältnisse die Ehe geprägt haben“, wie Stefan, Fachanwalt für Familienrecht, erklärt. Der Grundsatz ist der sogenannte Halbteilungsgrundsatz. Was das für Eheverträge heißt, ist in dieser Folge ebenfalls zu erfahren.

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar....

#28 Strategisch Vermögen aufbauen mit GmbH-Holding

#28 Strategisch Vermögen aufbauen mit GmbH-Holding

39m 49s

Bei Holding-Struktur denkt man an Konzerne mit Milliardenumsätzen. Anders gesagt: Für mich nicht relevant. Weit weit gefehlt! Wer selbstständig ist und mehr erwirtschaftet, als er für das Lebensnotwendige benötigt, kann von einer GmbH-Holdingstruktur bereits massiv profitieren. Das sagt Ihnen Ihr Steuerberater nicht? Nun, Sandra ist keine Steuerberaterin die Mandanten und Belege durchbucht. Sandra ist selbst Unternehmerin, versteht unternehmerische Ziele und zeigt die steuerstrategischen Wege dahin auf. So auch in dieser Episode der KANZLEI AM MIKROFON. Eine Folge, pickepacke voll mit Steuertipps. Nicht nur für Jan ist das ein bisschen wie im Bälleparadies. 95 % steuerfrei, „Immo-GmbH“, „Rentner-GmbH“. Hören Sie mal...

#27 Scheidung der Eltern – und nu?

#27 Scheidung der Eltern – und nu?

40m 23s

„Wer bekommt die Kinder?“ war die erste Frage, die Stefan, Fachanwalt für Familienrecht, direkt getriggert hat, wie man es neudeutsch nennen würde. Wenn die Beziehung der Eltern scheitert, stellen sich auch viele Streitfragen rechtlicher Natur. Wer diese Folge von KANZLEI AM MIKROFON hört, wird erfahren, dass nicht nur der Fachanwalt, sondern auch die Familiengerichte ganz anders agieren, als man das aus anderen Rechtsgebieten kennen mag. Über allem steht das Kindeswohl. Von dort geht es über das gemeinsame Sorgerecht, ins Aufenthaltsbestimmungsrecht, vorbei an Residenzmodell und Nestmodell bis zu den Unterhaltspflichten. Ganz viele Fragen, noch mehr Antworten.

Was Sie hier hören, bringt...

#26 Todesfall: Was tun, wenn ein Angehöriger stirbt?

#26 Todesfall: Was tun, wenn ein Angehöriger stirbt?

32m 35s

Britta und Maraike ducken sich vor keinem Thema weg. Eine schwermütige Episode über die unendlich ohnmächtige Situation einen geliebten Menschen zu verlieren. Jan ist überzeugt, dass es Angehörigen hilft zu wissen, was zu tun ist. Was auch rechtlich zu bedenken ist, wenn die schwerste Aufgabe zu bewältigen ist. Wissen ist ein Mittel gegen Ohnmacht. So gehen sie gemeinsam Schritt für Schritt durch. Auf dem Weg teilen die Fachanwältin für Erbrecht und die Notarin auch vorsorgende Erfahrungssätze.

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des...

Special: Was kann Mediation in der Immobilienwirtschaft?

Special: Was kann Mediation in der Immobilienwirtschaft?

41m 56s

Wo stößt die Rechtsberatung an Grenzen und warum setzt Wirtschaftsmediation schon viel früher an? In diesem Special, das in Kooperation mit der Akademie der Immobilienwirtschaft (ADI) entstehen konnte, diskutieren Rechtsanwältin und Notarin Britta und unser Gast und Wirtschaftsmediatorin Regina. Wieso ist die Mediation nicht nur im Familienrecht sinnvoll, sondern auch in der Bau- und Immobilienwirtschaft? Weil dort jeder seine eigene Sprache spricht, sagt Regina, die dennoch Überzeugungsarbeit leisten muss. Integrierte Projektabwicklung (IPA) geht sogar noch einen Schritt weiter. Und auch die ist drin in dieser Episode von KANZLEI AM MIKROFON für alle, die Karriere in der Immobilienwirtschaft machen wollen.

Was...

#25 Krankgeschrieben: Was ist erlaubt und was nicht?

#25 Krankgeschrieben: Was ist erlaubt und was nicht?

33m 22s

Was mit einem Wortwitz von Jan zum Augenrollen beginnt, nimmt zügig Fahrt auf. Wie zügig muss eigentlich die Krankschreibung beim Arbeitgeber sein? Das klären Britta und Maraike. Man darf doch nicht gekündigt werden, wenn man krank ist – oder? Man kann sogar wegen einer Krankheit gekündigt werden? Die beiden räumen in dieser Episode von KANZLEI AM MIKROFON mit allerlei Rechtsirrtümern auf. „Gesundschreiben“ ist auch so ein Ding. Eine Folge, aus der Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen mitnehmen.

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des...