Alle Episoden

#42 Was war wahr bei Barbara?

#42 Was war wahr bei Barbara?

43m 50s

Ein Titel, so seltsam wie die Folge selbst. Seltsam auch, aber nicht nur, weil Britta nicht dabei war, Jan nicht vorbereitet und Anja und Maraike versuchen den Wahrheitsgehalt früherer Gerichtssendungen aufzudecken. Im Kern geht es aber um die Fragen: Wie kommt man zu Gericht und wie läuft‘s da eigentlich? Was macht der Anwalt, was macht der Mandant – was besser nicht?

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

#41 Alkohol am Arbeitsplatz

#41 Alkohol am Arbeitsplatz

36m 55s

Allerlei Bräuche und Feiertage, die man nur zu pflegen weiß, wenn man in der falschen Region aufgewachsen ist, hat diese Podcast-Folge zum Anlass genommen über allerlei Eskapaden am Arbeitsplatz zu sprechen. Darf ich mich verkleiden? Darf ich Krawatten abschneiden? Auch das wurde arbeitsrechtlich eingeordnet. Dazu erstmals mit dabei: Anja, die vor allem Arbeitnehmerinteressen anwaltlich vertritt. Gesprochen wird auch über Urlaubsansprüche und Dinge wie die Betriebliche Übung. Erstmals musste auch ein Phrasenschwein in der KANZLEI AM MIKROFON aufgestellt werden. Aber Sie wissen ja: Wer zuletzt lacht, wird endlich gut.

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar....

#40 Alles voller AGB

#40 Alles voller AGB

27m 52s

Allgemeine Geschäftsbedingungen liest doch eh keiner, stolpert Jan gewohnt plump ins Thema. Weit gefehlt! Die Welt ist voll davon und besonders spannend wird‘s, weil AGB nicht als solche bezeichnet sein müssen. Britta und Maraike erklären, wie tückisch das AGB-Recht für diejenigen ist, die AGB verfassen und es nicht wissen. Andersrum ergeben sich interessante Möglichkeiten für diejenigen, die unangenehme Vereinbarungen kippen wollen.

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

#39 Wie Verträge zustandekommen oder auch nicht

#39 Wie Verträge zustandekommen oder auch nicht

26m 1s

Wenn ein Angebot angenommen wird, ist ein Vertrag entstanden. Damit wäre diese Podcast-Folge schon auserzählt. Nun sprechen wir aber auch von Willenserklärungen. Von Galaxien, in denen Willenserklärungen schwebend unwirksam sind. Und als wäre das noch nicht abgehoben genug, auch von der sogenannten Invitatio ad offerendum. Da hilft dann auch ein kleines Latinum nicht mehr. Wie gut, dass wir Britta und Maraike haben.

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

#38 Rechtliche Neuerungen 2023

#38 Rechtliche Neuerungen 2023

25m 30s

Der Gesetzgeber war wieder umtriebig, sodass zum neuen Jahr zahlreiche Neuerungen in Kraft treten. In der ersten Folge des Jahres gibt die KANZLEI AM MIKROFON einen Überblick. Was ist dabei? Zum Beispiel dieses Lieferkettengesetz, Bürgergeld und für Arbeitgeber kommt die elektronische Krankmeldung direkt vom Arzt. Britta bringt mal ein bisschen Ordnung in das Thema Arbeitszeiterfassung. Manchmal ändert sich nämlich auch gar nicht so viel, wie man dachte. Maraike hat eine schlechte Nachricht für Vermieter, aber auch eine gute Nachricht. Welche war das nur? In diesem Sinne allseits ein optimistisches neues Jahr!

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber...

Christmas Edition Vol. 3

Christmas Edition Vol. 3

35m 13s

Die Voraussetzungen waren klar: Zur Weihnachtsfolge sollte es ein heiteres Ratespiel über 24 Adventstürchen geben, das Maraike schlussendlich verliert. Dazu hat Jan die Regeln so frei wie irgend möglich ausgelegt oder einfach geändert. Hat es geklappt? Dafür müsste man‘s hören. Was man sagen kann: Britta und Maraike haben rechtliche Definitionen bekommen und mussten raten, für welchen Begriff diese Definition gilt. Die beiden hassten es. Und Jan wusste das. Das war nicht bloß „das Außerachtlassen der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt“, also fahrlässig, sondern pure Absicht! Kennen Sie eigentlich die Definition von Steuern? Oder was es bedeutet, wenn etwas „unverzüglich“ zu erfolgen...

#37 Über Organspende muss gesprochen werden

#37 Über Organspende muss gesprochen werden

40m 19s

Richtiger gesagt: Es muss über Organspende nachgedacht werden. Jeder für sich höchstpersönlich. Nicht mehr, aber auch nicht weniger lag der KANZLEI AM MIKROFON auf dem Herzen. Und deswegen haben wir darüber gesprochen. Wir umfasst in dieser Folge dazu auch Dr. Britta Beil, aktuell Fachärztin im MVZ Rheumatologie und Autoimmundiagnostik, die all die ganz konkreten, auch unangenehmen Fragen aus medizinischer Praxis sachlich beantwortet. Wie läuft das genau ab? Was ist dran an den beängstigenden Gedanken, die mit dem Thema Organspende verbunden sind? Anhören, Antworten bekommen, Gedanken machen und Entscheidungen treffen. Danke für alles.

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt...

#36 Hallo Nachweisgesetz

#36 Hallo Nachweisgesetz

23m 55s

Das Nachweisgesetz hat Arbeitgeber im ganzen Land aufgeschreckt. Bußgelder drohen! Was hat es also damit auf sich? Was ist zu tun? Britta und Maraike ordnen die Sache gewohnt wertfrei ein. Auch dahingehend, was jetzt eigentlich Arbeitnehmer davon haben – von dem Bußgeld ja nichts. Man wird den Verdacht nicht los, dass einiges durcheinander gekommen ist. Vielleicht sind sogar die Begriffe „Arbeitgeber“ und „Arbeitnehmer“ in der deutschen Sprache vertauscht. Aber das ist wieder eine ganz andere Frage.

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des...

#35 Patchworkfamilien: Über Flicken und Arbeit

#35 Patchworkfamilien: Über Flicken und Arbeit

31m 22s

Neue Ehepartner, neue Kinder, alte Kinder, aber auch alte Ehepartner – das Leben hat seine eigenen Gesetze und zack haben wir eine Patchworkfamilie zusammengebaut. Dass Jan noch die Begriffe Stiefmutterfamilie und Stiefvaterfamilie in diese Podcast-Folge einzubringen versuchte, die nach seiner Überzeugung eben keine Patchworkfamilien seien, brachten ihn arg ins Taumeln. Britta und Maraike blieben unbeirrt und zeigen auf, wo das Gesetz ungewollte Konsequenzen mit sich bringen kann und welche Testamentsregelungen sich anbieten, damit in diesem ganzen Durcheinander die abgesichert sind, die man absichern wollte.

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine...

#34 Eine Scheidung ist teuer, aber nicht heiraten auch

#34 Eine Scheidung ist teuer, aber nicht heiraten auch

26m 11s

Man muss nicht heiraten, um unglücklich zu sein. Man kann als Paar auch glücklich zusammenleben, wenn man nicht verheiratet ist. Und dennoch ergeben sich rechtlich ein paar Herausforderungen für die wilde Ehe, die für unseren Gesetzgeber eben keine Ehe ist. Das geht von der Auskunft im Krankenhaus bis zu erbschaftsrechtlichen Aspekten. Britta und Maraike geben in dieser Podcast-Folge einige nützliche Praxis- und Gestaltungstipps. Dies sollte uns aber nicht vergessen lassen, dass diese Folge vor allem die erste Folge nach der Rückkehr von Maraike aus der Babypause ist.

Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es...